Diskussion über diese Post

Avatar von User
Avatar von Martin

Gute Analyse. Zu Deutschland möchte ich noch hinzufügen, durch die Abwertung stieg zwar kurzfristig die Wettbewerbsfähigkeit aber mittelfristig ist der Anreiz zur Produktivitätssteigerung völlig verloren gegangen. Eigentor. Und überhaupt - ich würde weitergehen und behaupten dass Deutschland und Durchschnitt hin oder her, das ganze Konstrukt Eurozone gar nicht funktionieren kann in solch einem diversen Wirtschaftsraum. Egal was die EZB macht, irgendwem tritt sie immer auf den Fuß. (ich vermute sie hat das mir dem Durchschnitt schon recht gut verstanden) Es ist halt ein politisches Projekt.

Expand full comment
Avatar von Hajo Zeller

Maurice Höfgen schreibt: »Seit dem russischen Angriffskrieg gehen die Inflationsraten zwischen den Euroländern stark auseinander«

Der Krieg in der Ukraine hat laut NATO-Generalsekretär Stoltenberg bereits 2014 begonnen. Deshalb ist die Aussage vom russischen Angriffskrieg von zweifelhaftem Wert. Warum muss man die verschiedenen Themen immer wieder unzulässig miteinander vermischen? Außerhalb des Westens blickt man ganz anders auf diesen Krieg in der Ukraine.

Die Analyse von Maurice Höfgen ist weitgehend richtig. Wieso belastet und entwertet er diese Analyse mit Äußerungen, die mit der Sache nichts zu tun haben? Verstehe ich nicht.

Expand full comment
2 more comments...

Keine Posts