17 Kommentare
Avatar von User
Avatar von Dr. Ricco Lindner

Wieder Top, Maurice! Man darf dazu auch bedenken, welche weiteren Staatsausgaben nicht gegengerechnet werden, die aus dem Steuergeld wieder zum (zumindest arbeitenden) Bürger zurückfließen!

- Rückerstattung aus Steuererklärungen wegen Freibeträge und und und

- Zuschüsse zum Arbeitslohn, Zahlungen bei langer Krankheit

- Elterngeöd, Kindergeld.

Also ganz schon unfair, was dieser miese Verein da macht, und er darf es immer noch öffentlich so raushauen.

Ene Schande für unser Land!

Expand full comment
Avatar von Maurice Höfgen

Gute Punkte!

Expand full comment
Avatar von Luck

Es wird nicht nur öffentlich rausgehauen, sondern auch noch für veröffentlichungswürdig befunden.

In den Nachrichten lief es diese Woche jedenfalls im Stundentakt.

Dabei gehe ich davon aus, dass nahezu jeder Nachrichtenmoderstor auf Nachfrage den Gehalt des Gedenktages falsch definieren würde. Denn abgezogen werden ja nur die direkten Steuern und Abgaben.

Expand full comment
Avatar von Nal

Danke für die wertvolle Arbeit Maurice!

Expand full comment
Avatar von Maurice Höfgen

Danke dir!

Expand full comment
Avatar von Chris Ra

Hatte mich bislang noch nicht mit dem Hintergrund der Personen aus diesem Verein, der durchaus häufiger mit seiner Berechnung in den Medien ist, beschäftigt. Auf der Grundlage sind die Meldungen des Vereins wohl echt bedenklich. Danke für deinen Artikel dazu.

Expand full comment
Avatar von Luck

Abgesehen von der desaströsen Methodik, auf welcher die Zahlen basieren, müsste der Bund der Steuerzahler eigentlich ein Anhänger der MMT sein.

Denn diese erklärt, dass es für die Finanzierung des Staates (eigentlich) keiner Steuern und Abgaben bedürfte, wenn die Regeln entsprechend passend gemacht worden wären.

Aber anscheinend sind die beschäftigten 3 Volkswirte ebenso wie ihr(e) Präsident(en) nicht auf der Höhe der Zeit.

Einer auf dem relativen Wissensstand der Steinzeit stehengebliebenen Mimose wie Schäuble auch noch zu huldigen, belegt nur d8e offensichtliche Inkompetenz dieses Vereins.

Gemeinnützig ist daran funktional gar nichts. Gemeingefährlichkeit darf umso stärker vermutet werden.

Expand full comment
Avatar von Rainer Bartenstein

Hallo Maurice,

danke für diesen Beitrag!!

Und an alle - bitte unbedingt das Video ansehen. Mir wird echt schlecht, was bei uns so alles passiert!

Expand full comment
Avatar von Spatz
Jul 11Bearbeitet

Du vergisst, das man als Bürger ja nicht nur einmal Einkommenssteuer bezahlt.

Ungefähr ein paar mal Einkommenssteuer und Andere Steuern bezahlen wir Käufer mit. In jeden Produkt sind mehrere Personen und ihre Abgaben eingepreist. Das vergessen die meisten immer nur mit einzubeziehen bei der Berechnung.

Also ich komme auf Pauschal 60-70% Steuer und Sozialabgaben. Und wenn ich mir die Infrastruktur so anschauen Maurice, würde ich sagen, das nicht der Staat das Geld verprast sondern die Ideologen wie die Grünen und Roten für ihre Nutznießer.

Expand full comment
Avatar von Habsi

Stimmt. Vor zwei Jahren war die Infrastruktur noch top…🙄 Und wie du auf 70% kommst, darfst du gerne mal vorrechnen.

Expand full comment
Avatar von Spatz

Du meinst erstmal 20 Jahren...

Zum Anderen sind das wie die Zahlen und die Zahlen von Maurice.

Also meine Rechnung vom Brutto *Ohne Sozialabgaben:13%Lohnsteuer also nurnoxh 87% vom Bruttolohn.

Jetzt von dem Lohn noch Miete auf die so auch allerlei Steuer wie Energiesteuer,Versicherungssteuer,Grundstückssteuer, etc. anfallen. Das wären im Monat so ca. 5-7. Bleiben noch 82%. Jetzt habe ich nicht Eingekauft oder habe Sprit oder sonstiges gekauft.

Im Einkauf von der Monatlichen Gesamtsumme bezahle 26% Einkommensteuer der Beschäftigen. Jetzt die gesamten anderen Steuern 10%. Auf die insgesamt 36% Steuern bezahle ich nochmal im Durchschnitt 10%(ein bisschen mehr Produkte mit 7% als die mit 19% Märchensteuer). Mach 39,6% von den 82% abgezogen Bleiben noch 46% über. Dann nochmal Sozialversicherungbeträge die ja auch auf uns abgewälzt werden.

Expand full comment
Avatar von L R

Bei der oProzentrechnung solltest du nochmal in deinen 4. Klasseheften nachschlagen. Wenn man von etwas 50% und dann vom Rest nochmal 50% wegnimmt bleiben 25% übrig, nicht 0%.

Leider scheinst du diesen Fehler zu machen wenn du 26% und 10% addierst und später nochmal wenn du 39,6 und 82 irgendwie verrechnest.

Ein weiterer Fehler: Wenn ein Produkt 19% aufweist, so sind dies nur 15,9% vom Bruttopreis, da sich die Mehrwertsteuer auf den nettopreis bezieht.

Expand full comment
Avatar von Spatz

Vielleicht solltest du mal lieber nachschlagen. 3 Klasse Sachkunde war das dran. Wenn ich eine Gesamtsumme also 100% nehme und dann nochmal 20%, dann habe ich logischer weise nur 80% von der Realen Einkaufskraft.

Also wenn ich von 1800€ im Monat 1200€ alleine Steuern und Sozialversicherungen bei FREMDEN mitbezahle, dann habe ich nichts für diese 1200€ bekommen. Also habe ich mehr ausgegeben als ich dafür bekommen habe. Ich habe 100% Ausgaben aber nur 33,33% Dinge dafür erhalten.

Vielleicht solltest du dir lieber mal eingestehen, das du Kein Talent für Zahlen hast und deshalb mit dem Komplexen Beispiel nicht Nachvollziehen konntest.

Einfache Rechnung für dich:

Du hast einen Mitarbeiter der Bekommt ein Gehalt Brutto von 2800€ im Monat. Abgaben 750€ plus 250€ Steuern(kommt in etwa den Realen Verhältnissen nach). Macht ein Netto von 1800€.

Du bezahlst aber nicht 2800€ sondern 3550€ wegen den Ausgaben des Chefes die er noch zahlen muss obendrauf.

Diese Mitarbeiter erwirtschaftet etwa 1000Kg Äpfel.

Real bezahlst du jetzt pro Kilo nach unseren System 3,55€ UND hättest eigendlich nur 2,8€ bezahlen müssen. Die 0,75€ entsprächen 26,79%. Das heißt du bezahlst 26,79% mehr als du überhaupt dafür bekommst. In Äpfel gerechnet kannst du etwa 267,9Gramm Äpfel nicht essen, weil der Staat es dir nicht erlaubt. Das entspricht 1-2Äpfel. Diese werden dir für IMMER verwehrt. So als würde dir jemand zwei Äpfel stehlen, wenn du es Libertär ausdrücken willst.

Im Verhältnis von dem Nettogehalt Also 1800€ sind das schon 1,95€ was du mehr bezahlst, also von dem was der hart arbeiteten Mitarbeitet für seine Mühe bekommt. Das entspricht bei 3,55€ 54% und bei 2,8€ zu 1,8€ 35,71%.

Fazit: Deine und meine Kosten für jedes Produkt ist zwischen 26,8% und 54% teurer als wir sonst bezahlen müssten. Und das steigert sich noch wenn mehrere Personen dabei sind die indirekt für die Produktion verantwortlich sind. Wie Sekretär, Steuerberater und manchmal der Chef oder CEO.

Diese habe ich noch in meine Rechnung einbezogen. Deshalb meine hohen Prozentangaben.

Kredite habe ich noch nicht berücksichtigt.

So ich hoffe du verstehst jetzt endlich mal was ich meine.

Expand full comment
Avatar von L R

Ich sehe dass du noch nie mit der Anleitung eines Betriebes zu tun hast. Keine Firma wird einen Arbeiter so viel Gehalt zahlen wie dieser erwirtschaftet. Das kann sich niemand leisten

Wenn der Arbeiter in deinem Beispiel 3500 Euro an Lohn kostet und nur 1000kg Äpfel erwirtschaftet, so muss der Betrieb deutlich mehr dafür verlangen. Zum einen wegen der Verwaltungskosten, aber vor allem wegen dem Material. Die Landwirtschaft benutzt viele Maschinen die auch bezahlt werden. Und selbst wenn die Äpfel für 10.000 verkauft werden würden und davon 5000 in Maschinen und anderes fließen so würde sich jeder Betrieb doch noch was vom Gewinn einstecken anstatt alles auszuschütten. Mit deiner Anfangsrechnung hat dies aber wenig zu tun.

Expand full comment
Avatar von L R

Eine wall of text ohne Inhalt. Ist dir bewusst dass ein Produkt was du für 100 Euro kaufst auf dem 19% Mehrwertsteuer sind, nur 15,9 Euro Mehrwertsteuer um Preis enthält? Solange du dies nicht verstehst scheitert auch deine Addition von Prozentwerten die du im ersten Kommentar gemacht hast.

Expand full comment
Avatar von Spatz

Ist dir bewusst das du irgendwie Nonsens erzählst. 19% auf eine Sache ergibt 119% des Preises. 100€/100*19 ergibt immernoch 119€ und nicht 115,9€. Denn 119€/119%*100% ergibt 100€. Lern bitte erstmal rechnen. Bist ja genauso gut in rechnen wie die Linksextremistin Feaser in Mensch in juristischen Dingen. Alles eine Sache der Auslegung.

Expand full comment