Diskussion über diese Post

Avatar von User
Avatar von Rolf Kullmann

Wirkung = 0

Der Kommentar ist nachvollziehbar, man schüttelt den Kopf angesichts dieser Entscheidung. Gibt es im Kabinett kein Mitglied, das etwas von den steuerlichen Auswirkungen versteht, begreift und das den anderen klarmachen kann?

Man könnte das als Komödie auffassen, wenn es nicht so traurig wäre.

Expand full comment
Avatar von Daddyou

Sozial gerecht war die Kaufprämie für E-Autos jetzt auch nicht wirklich. Es ist aus meiner Sicht kaum nachvollziehbar, dass E-Autos über 40.000 Euro überhaupt gefördert worden sind. Hätte man die Kaufprämie exklusiv auf E-Autos mit einem Kaufpreis von unter 35.000 Euro beschränkt, wären a) die Hersteller wohl eher geneigt gewesen, auch tatsächlich bezahlbare E-Autos zu produzieren und b) hätte man nicht unnötigerweise die Klientel noch unterstützt, die finanziell sowieso kein Problem hat, einen Kaufpreis in Höhe von über 45.000 Euro zu stemmen und c) wäre am Ende mehr Geld im Topf für diejenigen gewesen, für die der Mehrpreis eines E-Autos am schwierigsten zu stemmen war.

Die Kaufprämie war an sich richtig, aber im Prinzip falsch aufgestellt. Sie ganz einzustampfen, war einer der größten Fehler der Ampel, die Begründung, es wäre schlichtweg kein Geld mehr dafür übrig gewesen, nur oberflächlich richtig.

Überhaupt hätte ich mir von einer Regierung, an der die Grünen beteiligt waren, deutlich mehr finanzielle Anreize für mehr ökologisches Verhalten gewünscht. Es ist kein Zufall, dass die Grünen gerade bei Geringverdienern eher nicht so hoch im Kurs stehen. Das Problem ist teils hausgemacht...

Expand full comment
4 weitere Kommentare …

Keine Posts