Geld für die Welt

Geld für die Welt

Share this post

Geld für die Welt
Geld für die Welt
Neue Spielräume für Entlastungen
Avatar von User
Mehr von Geld für die Welt entdecken
Analysen und Kommentare rund um Wirtschaft, Geld und Politik.
Over 35,000 subscribers
Haben Sie schon ein Konto? Anmelden

Neue Spielräume für Entlastungen

Lindner hat in seiner Rede ein Detail verkündet, das Spielräume in Milliardenhöhe schafft. Beim zweiten Entlastungspaket ist jetzt Knausern verboten!

Avatar von Maurice Höfgen
Maurice Höfgen
März 22, 2022
8

Share this post

Geld für die Welt
Geld für die Welt
Neue Spielräume für Entlastungen
Teilen

Üblicherweise reden Politiker viel, aber sagen wenig. Christian Lindner beherrscht diese Kunst wie kein zweiter. Verfolgt man als Politiklaie Reden im Bundestag, ist es deshalb oft schwierig, das Wichtige vom Unwichtigen oder das Neue vom bereits Bekannten zu unterscheiden. Dabei können wenige Sätze mit kleinen Details manchmal einen großen politischen Unterschied machen. So war es auch heute!

Denn heute hat Christian Lindner in seiner Rolle als Finanzminister den ersten Ampel-Haushalt im Bundestag vorgestellt. Was in dem Haushalt drin ist und was fehlt, habe ich bereits in diesem Artikel aufgedröselt. Viel spannender ist aber das, was nicht direkt mit dem vorgelegten Haushalt zu tun hat.

Geld für die Welt
Mit heißer Nadel gestrickt
Es ist soweit. Finanzminister Lindner präsentiert kommende Woche den Bundeshaushalt für 2022 - und den Finanzplan bis 2026. Im Wahlkampf hat er sich noch als Obersparkommissar präsentiert, jetzt muss er trickreich Schulden machen. Dabei befindet sich Lindner auf einer komplizierten Gratwanderung, bei der viele Seiten an ihm zerren. Grüne Klimawünsche, Scholz’ 100-Milliarden-Bundeswehrmachtwort und gelbe Entlastungsversprechen stehen dem neoliberalen Mantra vom sparsamen Staat gegenüber. Dazu der Zeitdruck, denn ab 2023 muss die Schuldenbremse wieder eingehalten werden! Zum Vorgeschmack auf die Haushaltswoche im Bundestag gibt es einen kleinen Faktencheck…
Read more
3 years ago · 4 likes · Maurice Höfgen

Denn beim heutigen Haushaltsentwurf wird es nicht bleiben. Lindner hat bereits einen Ergänzungshaushalt angekündigt. Der soll dann ein zweites Entlastungspaket gegen die gestiegenen Energiepreise sowie Ausgaben für humanitäre Hilfe und ukrainische Entwicklungshilfe enthalten. Stand heute würden all diese Ausgaben den regulären Haushalt belasten und unter die Schuldenbremse fallen. Denn die Schuldenbremse ist bisher nur für die Pandemieausgaben ausgesetzt, für alle anderen Ausgaben gilt sie weiter. Schon die 100 Bundeswehrmilliarden fallen nicht unter die Ausnahmeregelung und müssen deshalb über ein Sondervermögen im Grundgesetz aufwendig und mit 2/3-Mehrheit an der Schuldenbremse vorbeigeschleust werden. Zur Erinnerung: Das Grundgesetz erlaubt die Aussetzung bei "Naturkatastrophen oder außergewöhnlichen Notsituationen" - darunter fällt zwar die Pandemie, die marode Bundeswehr aber nicht.

Was aber sehr wohl unter die Definition der “Notsituation” fallen könnte, wären Ausgaben im Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg. Und genau das hat Lindner heute in seiner Rede angekündigt. Er sagte:

„Wir werden die Begründung für das Überschreiten der Regelobergrenze der Verschuldung nach Artikel 115 des Grundgesetzes dann auch für den Ergänzungshaushalt anpassen und über die Corona-Pandemie hinaus auf Maßnahmen im Zusammenhang mit der Bewältigung des Ukraine-Krieges ausdehnen.“

Klingt technisch und langweilig, ist aber ein Hammer! Die Ausnahme der Schuldenbremse muss jedes Jahr im Parlament neu beschlossen werden. Bisher wurde das für 2020 und 2021 mit der Pandemie begründet. 2022 wird die Ampel neben der Pandemie auch den Ukraine-Krieg als Tatbestand der “Notsituation” hinzufügen. Dafür braucht es anders als bei Grundgesetzänderungen auch keine 2/3-Mehrheit, sondern nur die sogenannte Kanzlermehrheit. Die Kanzlermehrheit ist erfüllt, wenn die Mehrheit der 736 Abgeordneten des Bundestags muss zustimmen. Kein Problem für die Ampel!

Jetzt Geld für die Welt abonnieren, um keinen Artikel mehr zu verpassen!

Wenn das so kommt, kann beim Entlastungspaket und den Hilfen für die Ukraine geklotzt werden. Und zwar ohne Kürzungen in anderen Bereichen des Haushalts notwendig zu machen. Lediglich die Tilgung der Schulden fällt wieder unter die Schuldenbremse, kann aber auch mit Kanzlermehrheit weit in die Zukunft gestreckt werden. So hat zum Beispiel die GroKo noch vorgehabt, schon 2023 mit der Tilgung der Corona-Schulden zu beginnen, doch die Ampel hat in einer der ersten Amtshandlungen die Tilgung gleich auf 2028 verlegt - und von 20 auf 30 Jahre gestreckt.

Gerade bei der Debatte um die Entlastung von den hohen Energiepreisen wurde die Debatte häufig unter der Prämisse geführt, dass die finanziellen Spielräume klein seien. Weil der Bund sich nicht so viel leisten könne, müssten die Ausgaben umso zielgenauer sein. Diese Prämisse hat das zweite Entlastungspaket zur Hängepartie und zum Konfliktpunkt zwischen den Ampelparteien gemacht, wird mit diesem klugen Schachzug aufgelöst. Auf welche Entlastungen sich die Ampel einigt - ob Tankrabatt, Steuersenkung oder Mobilitätsgeld -, bleibt abzuwarten. Am Geld muss es dann aber nicht mehr scheitern. Meine Bitte: keine falsche Zurückhaltung. Klotzen, nicht kleckern!

Außerdem nimmt dieser Schachzug den Druck aus der in Deutschland seit 2015 besonders aufgeheizten Flüchtlingsdiskussion. Die Aufnahme der vielen Ukrainer, die vor dem schrecklichen Krieg geflohen sind, wird selbst unter Finanzminister Lindner keine Kürzungen an anderer Stelle notwendig machen. Ebenso auch nicht humanitäre Programme oder Entwicklungshilfe, die in die Ukraine fließen. Das ist eine gute Nachricht, eine sehr gute sogar!

Wenn Du die Arbeit hinter Geld für die Welt unterstützen und vollen Zugriff auf alle Artikel haben möchtest, dann schließe gerne ein Bezahl- oder Soli-Abo ab.

Wenn Dir der Artikel gefallen hat, teile ihn gerne auf Twitter, Instagram und Facebook!

Share

Avatar von Louis_Carpon
Avatar von Tiberion
8 Likes
8

Share this post

Geld für die Welt
Geld für die Welt
Neue Spielräume für Entlastungen
Teilen

Diskussion über diese Post

Avatar von User
Weidels große Blamage!
Endlich: Meine Video-Analyse zu Weidels Skandal-Interview
Jan. 20 • 
Maurice Höfgen
330

Share this post

Geld für die Welt
Geld für die Welt
Weidels große Blamage!
76
CDU-Programm: Ein Geschenk für SPD und Grüne?
Was im Wahlprogramm der CDU steht, was das kostet und wie SPD und Grüne das nutzen könnten
Dez. 14, 2024 • 
Maurice Höfgen
225

Share this post

Geld für die Welt
Geld für die Welt
CDU-Programm: Ein Geschenk für SPD und Grüne?
22
Fehlstart für die Lobby-Ministerin
Die neue Wirtschaftsministerin liefert schräge Schlagzeilen, aber keine Konzepte. EU-Kommission und Verbände sind empört!
Mai 23 • 
Maurice Höfgen
179

Share this post

Geld für die Welt
Geld für die Welt
Fehlstart für die Lobby-Ministerin
30

Sind Sie bereit für mehr?

© 2025 Maurice Höfgen
Datenschutz ∙ Bedingungen ∙ Hinweis zur Erfassung
Schreiben Sie die ersten WorteApp herunterladen
Substack ist der Ort, an dem großartige Kultur ein Zuhause findet.

Teilen

Profil erstellen

Avatar von User

Nur paid Abonnenten können diesen Post kommentieren.

Sind Sie bereits ein Paid-Abonnent? Anmelden

Werfen Sie einen Blick auf Ihre E-Mails

Aus Sicherheitsgründen müssen wir Sie erneut authentifizieren.

Klicken Sie auf den Link, den wir an gesendet haben, oder klicken Sie hier, um sich anzumelden.