12 Kommentare
Avatar von User
Avatar von Lars
18hBearbeitet

Spüren wir gerade am eigenen Leib…

Danke wie immer für deinen Kommentar :)

Expand full comment
Avatar von Matthias Schmitz

Oft wird erwähnt dass es einen Zusammenhang gibt zwischen niedrigeren Zinsen die höhere Immobilienpreise generieren, was ist damit ?

Vor Jahrzehnten war es möglich ein Haus zu bauen mit wesentlich höhereren Baukrediten. Wieso ist so etwas heute unter aktuellen Bedingungen nicht mehr möglich ? Wie ist das systemisch zu erklären ?

Expand full comment
Avatar von Maurice Höfgen

Ja das stimmt, weil bei krassen Zinssenkungen mehr Geld auf den knappen Markt strömt. Ist aber ein anderes „Problem“ als die Ausfälle durch Zinserhöhungen.

Expand full comment
Avatar von Peter Glaser

Kredite von Geschäftsbanken habn nichts mit der Geldmenge zu tun. Sie können rein technisch beliebige Mengen an Krediten vergeben, da sie das erforderliche Geld (Zahlungsmittel) selber herstellen. Hier ist wichtiger wie sich die GBs in ihrer Gesamtheit verhalten. Auch die Zinssetzung wird vom Wettbewerb der GBs untereinander gesteuert.

Was immer wieder übersehen wird, ist der Fakt, dass das Giralgeld einer Bank im Austausch innerhalb der Banken nur bedingt akzeptiert wird. Hier muss die geldabgebende GB der geldempfangenden GB dieses mit Zentralbank-Buchgeld, sprich Reserven, bezahlen.

Der Euribor oder ähnliche Zinsgebilde gelten immer nur für den Reservenfluss innerhalb der GBs und mit der ZB oder Regierung. Die Behauptung die GBs richten ihre Zinssätze daran aus, ist eine psychologische Maßnahme und hat im Prinzip wenig mit der Realität zu tun.

Die Zinseinnahme einer GB von ihrem Kunden ist immer Giralgeld. Dieses Geld kann sie nicht zur Bezahlung von Zinsen auf Reserveverpflichtungen benutzen.

Die eigentliche "Sauerei" ist die Verbuchung von Zinsen in der Bilanz einer GB. Hier kann sie Giralgeld-Zinsen mit Reserven-Zinsen einfach saldierem, obwohl es sich um zwei verschiedene Geldarten handel. Der Zinsgewinn oder Verlust müsste sachlich nach Giral und Reserven getrennt ausgewiesen werden. Die Bilanzen vieler Banken würden dann völlig anders aussehen!

Expand full comment
Avatar von Matthias Schmitz

Super , Danke für die Antwort.

Aber:

Mehr Geld auf den knappen Markt ist aber ein Folgeerscheinung einer expansiven Geldpolitik (die aber bsw Flassbek merkwürdigerweise bestreitet und keine Belege liefert).

Das ist mein Problem:

angesichts der Asset Price Inflation die unweigerlich einen Einfluss auf den zB Mietspiegel hat habe ich keinen Ansatz Ihre Position zu verstehen.

Trump als völlig abwegig in die Ecke zu stellen hat natürlich seine Berechtigung, allerdings sollte man Ihm anlasten was wirklich wichtig ist. Andere Bauverhinderungseffekte sind viel viel Bedeutender, wie ich meine . Umverteilungseffekte verschiedener Art könnten wesentlich bedeutender sein.

Diese werden aber seltenst besprochen.

Expand full comment
Avatar von Daino1

Wow starke Analyse 😱

Expand full comment
Avatar von Andreas

Ein viel deutlicher Effekt ist allerdings das Schuldenpaket. Als Merz das angekündigt hat, sind die Zinsen schlagartig um 0,5% gehüpft. Wir hatten da auf einmal Stress alle notwendigen Unterlagen für die Bank innerhalb von drei Tagen beschaffen zu müssen.

Im Vergleich dazu ist das Trump-Zoll-Chaos nur Rauschen.

Expand full comment
Avatar von Maurice Höfgen

Der Sprung war aber nach drei Wochen schon wieder weg. Anders als die Zölle. Dagegen sind 50 Milliarden mehr Schulden nichts.

Expand full comment
Avatar von Peter Gaitsch

Verstehe ich das richtig, dass in Deutschland Immobilienkredite also meist nicht an EURIBOR gekoppelt sind? In Österreich ist meist der vom EZB-Leitzins abhängige EURIBOR der Indikator - wobei ich nicht weiß, wie der genau zustande kommt.

Expand full comment
Avatar von Maurice Höfgen

Euribor ist Zins, zu dem sich Banken untereinander Geld leihen. In der Regel 3 oder 6 Monate. Relevant ist der also nur für kurzfristige Kredite oder variable verzinste.

Expand full comment
Avatar von Peter Gaitsch

In Ö sind/waren variabel verzinste Immobilienkredite mit Euribor-Bindung sehr häufig, so auch (leider) in meinem Fall (rückblickend war diese Entscheidung in der Niedrigzinsphase eine große Dummheit).

Expand full comment
Avatar von Andreas

Ja, der EURIBOR ist die übliche Referenz, aber in Deutschland wird üblicherweise ein Festzins für 5/10/15 Jahre ausgemacht. Optional auch manchmal noch mit längerfristigen Zusatzkonstrukten (Bausparvertrag für Anschlussfinanzierung). Keine Ahnung warum. Haben wir schon immer so gemacht.

Expand full comment